top of page

Monstera - the genus and careguide ENG/DE

This will be the first of a series of careguides.

We will start with a short description of the genus, then I will give some information about the care of Monstera's in general. At last I will present you the species I own and give some specific information on the care and some pictures of the individual species.


Für die deutsche Version können Sie gerne nach unten scrollen.


The genus

Monstera is a genus of Aroids (Araceae) wich are a popular Houseplant these days.

These southamerican climbing plants grow terrestrial to hemi-epiphytic (terrestrial roots and air roots on the tree). The leafs tend to differ enormeously in size and shape from young to mature plants (see Monstera dubia).

As Monstera is an Aroid, they are poisonous and if you have pets like cats or dogs you need to watch out that they dont eat the leafs.

As already said Monstera grows in tropical regions of middle- and southamerica. Interestingly there are 22 species of Monstera to be found in Costa Rica.

Due to human introduction some Monstera species can be found in tropical Asia, Australia and Florida, luckily they do not tend to be invasive.

As the taxonomy of Monstera is really complex and there are always undescribed species to be found (see my M. spec boliviana) there are between 31 and 60 species known to science.

Many of wich are not available in the houseplants trade or only to astronomical prices (see M.obliqua peru). I will not talk about mutations like "thai constellation","variegata" etc. as I more interested in the natural forms of each species.


Care

Overall I'd say that Monstera's are pretty easy to care for. Of course there are some exceptions like the M.obliqua peru. For the usual Monsteras like adansonii or deliciosa the following conditions will work perfectly fine.


Light: As they grow on/under large rainforest trees they like bright-indirect light. Due to the thick rainforest foliage there is no sun to reach them, so they get sunburned easily if put under direct sunlight. Some hours of morning/evening sun is no problem.

I keep all my Monsteras under growlights for around 12h a day.


Humidity: As we are talking about tropical plants the basic rule about humidity is: the higher the better. That is sometimes easier said than done, especially in winter. As I live in a very dry house the humidity in my plantroom is only around 50%, but all of my Monstera grow without problems. Younger plants sometimes have problems adapting from greenhouse-conditions to room conditions. Frequent misting or a humidifier is the solution to that problem. But overall I'd say that Monsteras will tolerate and grow in normal northern hemisphere room conditions without any problems.


Substrate & Climbing: Is the key to the care of Monstera. Id highly recommend a really well draining, airy soil. Just like my own Aroid-mix wich you can find und for sale. Monstera tends to rootrot if the roots are not allowed to dry and breathe properly. If given a good soil, the roots grow really fast and thick.

You can achive an enormous growth boost and bigger growing leafs if you give your Monstera something to climb on. You can use mosspoles, walls, sticks or whatever comes to your mind. i use DIY poles of sticks coated with coconutfibre-rope, for my M.a.var laniata I am trying a bare thin woodpole. I will see how that works.


Water: Monstera has a quite moderate need for water. Depending on the location of course. I water with aquarium water about once a week. But you can use not to hard or staled tapwater, they dislike chalk in the water. But overall Monstera should be watered when the top 1-2cm is dried out. It is essential that the substrate-mix never dries out completely. But waterlogging is just as bad, if not worse (can develop into root-rot). Make sure that you have well draining soil (as said previously) and good drainage holes.

My different species

Now we come to the different species I own. As my care for the different species is almost the same I will not specify the care if theres nothing "special" about it. I will give some basic info about habitat and appearance and of course pictures.


Monstera siltepecana

The silver monstera is a small, easy to care for species. The leaves have a nice silver coloration and a arrow-like shape. The leaves differ from young to mature plants.

In nature they grow from Mexico to Middle-America.




Monstera pinnatipartia

The M.pinnatipartia is a quite fast-large growing Monstera. I love the bright coloration of younger leaves and mature leaves have really cool looking fenstrations. They grow in the whole neotropis.




Monstera dubia

The young M.dubia leafs have a really nice light green with darker/silvery pattern. The difference between young and mature leaves is enormous! M.dubia will need a flat climbing space, as they grow really close to the pole (you can use xaxim or wooden planks etc.). The species is mainly found in Mexico.





Monstera acuminata This species is, in my opinion, one of the easiest most fast growing Monsteras. they are found from Costa Rica to Mexico and is considered to be the Monstera species with the northernmost native habitat.



Monstera spec. boliviana

With me this species is a pretty fast growing climber. Interestingly the leaves dont get bigger even half up the pole. I couldnt find anything about mature leafs so i wonder how this rare, not yet officially described species will look in the future. As the name suggests it is found in Bolivia.




Monstera adansonii var. laniata

It might be just as easy to care for as the normal form of adansonii. But the leafs of the laniata have much more fenstrations in more mature leafs. They can grow to look really impressive. M.adansonii var. laniata is found in Belize, Bolivia, Brazil, Costa Rica, Ecuador, French-Guayana, Guyana, Honduras, Colombia, Mexico, Nicaragua, Panama, Peru, Suriname and Venezuela.




Monstera lechleriana

I don't exactly know about specific care requirements yet, as they are just growing from wetsticks in my greenhouse. From what I have read I can say that they dont require different care from other Monsteras. The mature leaves are supposed to be pretty long and narrow with small, round fenstrations. This rare species is native to Bolivia, Ecuador, Colombia, Panamá, Peru, and Venezuela.




Monstera epipremnoides esqueleto

Same for this species. The wetstick is growing in the greenhouse as well. This really rare Monstera species goes for high prices and has gorgeous mature leaves with really nice fenstrations. The species is to be found in Central-America, Nicuragua and Costa Rica.


Monstera obliqua peru Last but definetly not least, the rarest most expensive species of Monstera and the flagship of my collection: the obliqua peru. The care for this species differ from other Monsteras. They can't grow in normal room conditions as they need a permanently wet substrate and humidity betweeen 80-100%. From what I've seen they grow extremely slow. I got my wetstick in December 2021 and it has only developed one small leaf in these almost 6 months. The price for this plant is insane and goes up to 4 digits for mature plants. They develop a really exotics appearance with much more fenstrations than actual leaf, also they stay pretty small and should grow on a wet mosspole.



---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Dies wird die erste einer Reihe von Pflegeanleitungen sein.

Wir werden mit einer kurzen Beschreibung der Gattung beginnen, dann werde ich einige Informationen über die Pflege von Monstera's im Allgemeinen geben. Zum Schluss werde ich Ihnen die Arten, die ich besitze, vorstellen und einige spezifische Informationen zur Pflege und Bilder der einzelnen Arten geben.


Die Gattung

Monstera ist eine Gattung der Aroids (Araceae), welche heutzutage eine beliebte Zimmerpflanze ist.

Diese südamerikanischen Kletterpflanzen wachsen terrestrisch bis hemi-epiphytisch (Bodenwurzeln und Luftwurzeln am Baum).

Die Blätter unterscheiden sich in Größe und Form von der jungen bis zur ausgewachsenen Pflanze enorm (siehe Monstera dubia).

Da Monstera zu den Aroids gehört, sind sie giftig, und wenn Sie Haustiere wie Katzen oder Hunde haben, müssen Sie aufpassen, dass sie die Blätter nicht fressen.

Wie bereits erwähnt, wächst Monstera in den tropischen Regionen Mittel- und Südamerikas. Interessanterweise gibt es 22 Arten von Monstera in Costa Rica.

Durch die Einschleppung durch den Menschen sind einige Monstera-Arten im tropischen Asien, Australien und Florida zu finden, zum Glück sind sie nicht invasiv.

Da die Taxonomie von Monstera sehr komplex ist und es immer wieder unbeschriebene Arten gibt (siehe meine M. spec boliviana), sind der Wissenschaft zwischen 31 und 60 Arten bekannt.

Viele davon sind im Zimmerpflanzenhandel nicht oder nur zu astronomischen Preisen erhältlich (siehe M.obliqua peru). Auf Mutationen wie "thai constellation", "variegata" etc. gehe ich nicht ein, da ich mich mehr für die natürlichen Formen der einzelnen Arten interessiere.


Pflege

Insgesamt würde ich sagen, dass Monstera's ziemlich einfach zu pflegen sind. Natürlich gibt es einige Ausnahmen wie die M.obliqua peru. Für die üblichen Monsteras wie adansonii oder deliciosa reichen die folgenden Bedingungen vollkommen aus.


Licht: Da sie auf/unter großen Regenwaldbäumen wachsen, mögen sie helles-indirektes Licht. Durch das dichte Laub des Regenwaldes erreicht sie keine Sonne, so dass sie leicht einen Sonnenbrand bekommen, wenn sie in die direkte Sonne gestellt werden. Einige Stunden Morgen-/Abendsonne sind kein Problem.

Ich halte alle meine Monsteras für etwa 12 Stunden pro Tag unter Growlights.


Luftfeuchtigkeit: Da es sich um tropische Pflanzen handelt, lautet die Grundregel für die Luftfeuchtigkeit: je höher, desto besser. Das ist manchmal leichter gesagt als getan, besonders im Winter. Da ich in einem sehr trockenen Haus wohne, liegt die Luftfeuchtigkeit in meinem Pflanzenzimmer nur bei etwa 50%, aber alle meine Monstera wachsen ohne Probleme. Jüngere Pflanzen haben manchmal Probleme, sich von den Gewächshausbedingungen an die Zimmerbedingungen anzupassen. Häufiges Besprühen oder ein Luftbefeuchter ist die Lösung für dieses Problem. Aber im Großen und Ganzen würde ich sagen, dass Monsteras normale Zimmerbedingungen in der nördlichen Hemisphäre ohne Probleme tolerieren und wachsen.


Substrat & Klettern: Ist der Schlüssel zur Pflege von Monstera. Ich empfehle einen wirklich gut abtrocknenden, luftigen Boden. So wie meine eigene Aroid-Mischung, die Sie in meinem Shop finden können. Monstera neigt zu Wurzelfäule, wenn die Wurzeln nicht richtig trocknen und atmen können. In einem guten Boden wachsen die Wurzeln sehr schnell und dicht.

Einen enormen Wachstumsschub und größer werdende Blätter können Sie erreichen, wenn Sie Ihrer Monstera etwas zum Klettern geben. Man kann Mosspoles, Wände, Stöcke oder was auch immer einem in den Sinn kommt, verwenden. Ich verwende selbstgebaute Pfähle aus Stöcken, die mit Kokosfaserseil ummantelt sind, für meine M.a.var laniata versuche ich einen dünnen Holzpfahl. Ich werde sehen, wie das funktioniert.


Wasser: Monstera hat einen recht moderaten Wasserbedarf. Das hängt natürlich vom Standort ab. Ich gieße etwa einmal pro Woche mit Aquarienwasser. Man kann aber auch nicht zu hartes oder abgestandenes Leitungswasser verwenden, sie mögen keinen Kalk im Wasser. Insgesamt sollten Monstera aber gegossen werden, wenn die oberen 1-2cm ausgetrocknet sind. Wichtig ist, dass die Substratmischung nie ganz austrocknet. Aber Staunässe ist genauso schlimm, wenn nicht schlimmer (kann sich zu Wurzelfäule entwickeln). Stellen Sie sicher, dass Sie einen gut abtrocknenden Boden (wie bereits erwähnt) und gute Drainagelöcher haben.


Meine verschiedenen Arten

Jetzt kommen wir zu den verschiedenen Arten, die ich besitze. Da ich die verschiedenen Arten fast gleich pflege, werde ich die Pflege nicht näher beschreiben, wenn es nichts "Besonderes" daran gibt. Ich werde einige grundlegende Informationen über Lebensraum und Aussehen geben und natürlich Bilder.


Monstera siltepecana

Die Silbermonstera ist eine kleine, leicht zu pflegende Art. Die Blätter haben eine schöne Silberfärbung und eine pfeilartige Form. Die Blätter unterscheiden sich von jungen zu ausgewachsenen Pflanzen. In der Natur wachsen sie von Mexiko bis Mittelamerika.




Monstera pinnatipartia

Die M.pinnatipartia ist eine recht schnell wachsende Monstera. Ich liebe die leuchtende Färbung der jüngeren Blätter, und die reifen Blätter haben wirklich cool aussehende Fenstrationen. Sie wächst in der gesamten Neotropis.




Monstera dubia

Die jungen Blätter von M.dubia haben ein wirklich schönes helles Grün mit dunkleren/silbrigen Mustern. Der Unterschied zwischen jungen und ausgewachsenen Blättern ist enorm!

M.dubia braucht eine flache Kletterfläche, da sie sehr dicht an der Kletterhilfe wächst (Sie können Xaxim oder Holzbretter etc. verwenden). Die Art kommt hauptsächlich in Mexiko vor.




Monstera acuminata

Diese Art ist meiner Meinung nach eine der einfachsten und am schnellsten wachsenden Monstera-Arten. Sie kommt von Costa Rica bis Mexiko vor und gilt als die Monstera-Art mit dem nördlichsten natürlichen Verbreitungsgebiet.




Monstera spec. boliviana

Bei mir ist diese Art ein ziemlich schnell wachsender Kletterer. Interessanterweise werden die Blätter nicht einmal auf halber Höhe der Rankhilfe größer. Ich konnte nichts über ausgewachsene Blätter finden und bin gespannt, wie diese seltene, noch nicht offiziell beschriebene Art in Zukunft aussehen wird. Wie der Name schon sagt, ist sie in Bolivien beheimatet.




Monstera adansonii var. laniata

Sie könnte genauso pflegeleicht sein wie die normale Form von adansonii. Aber die Blätter der laniata haben in ausgwachsenen Zustand viel mehr fenstration. Sie können zu einem wirklich beeindruckenden Anblick heranwachsen. M. adansonii var. laniata kommt in Belize, Bolivien, Brasilien, Costa Rica, Ecuador, Französisch-Guayana, Guyana, Honduras, Kolumbien, Mexiko, Nicaragua, Panama, Peru, Surinam und Venezuela vor.




Monstera lechleriana

Ich weiß noch nicht genau, welche spezifischen Pflegeanforderungen sie erfüllen müssen, da sie in meinem Gewächshaus erst aus wetsticks wachsen. Von dem, was ich gelesen habe, kann ich sagen, dass sie nicht anders gepflegt werden müssen als andere Monsteras. Die reifen Blätter sollen ziemlich lang und schmal sein und kleine, runde fenstrationen haben. Diese seltene Art ist in Bolivien, Ecuador, Kolumbien, Panamá, Peru und Venezuela heimisch.




Monstera epipremnoides esqueleto

Dasselbe gilt für diese Art. Der Wetstick wächst auch im Gewächshaus. Diese wirklich seltene Monstera-Art wird zu hohen Preisen gehandelt und hat prächtige ausgewachsene Blätter mit sehr schönen fenstrationen. Die Art ist in Mittelamerika, Nicuragua und Costa Rica zu finden.


Monstera obliqua peru

Last but definitely not least, die seltenste und teuerste Monstera-Art und das Flaggschiff meiner Sammlung: die obliqua peru. Die Pflege dieser Art unterscheidet sich von der anderer Monsteras. Sie können nicht unter normalen Zimmerbedingungen wachsen, da sie ein permanent feuchtes Substrat und eine Luftfeuchtigkeit zwischen 80-100% benötigen. Nach dem, was ich gesehen habe, wachsen sie extrem langsam. Ich habe meinen Wetstick im Dezember 2021 bekommen und er hat in diesen fast 6 Monaten nur ein kleines Blatt entwickelt.

Der Preis für diese Pflanze ist wahnsinnig und geht bis in den 4-stelligen Bereich für ausgewachsene Pflanzen.

Sie entwickeln ein wirklich exotisches Aussehen mit viel mehr fenstration als tatsächliches Blatt, auch sie bleiben ziemlich klein und sollte auf einem nassen mosspole wachsen.




151 Ansichten0 Kommentare
bottom of page